Bei vielen Projekten fällt nicht nur eine spezifische Art an Abfällen an. Diese müssen jedoch trotzdem alle korrekt entsorgt werden. Als ideale Lösung bietet sich oftmals der Mischcontainer an – doch was darf rein in einen solchen Container?
Wir wollen uns dieser Frage für Sie widmen, damit Sie nicht nur zukünftig besser planen können, sondern auch damit die Zusammenarbeit mit Dienstleistern wie uns von KURZ effizienter und komfortabler gestaltet werden kann. Informiert sein lohnt sich also!
Was ist ein Mischcontainer und was kommt rein?
Der Mischcontainer – manchmal auch gemischter Abfallcontainer genannt – gilt auf vielen Baustellen als lokale Sammelstelle für diverse unterschiedliche und ungefährliche Abfälle. Dieser Container hat sich unlängst als beliebte Wahl etabliert und das vor allem, weil er Platz, Zeit und Wege einspart. Insbesondere bei größeren Projekten werden so ein effizientes Arbeiten und mehr Flexibilität ermöglicht. Doch eine Frage bleibt: Was darf rein in den Mischcontainer?
Auch wenn es vielleicht zunächst den Anschein hat, als ob alles in einem solchen Container entsorgt werden darf, bedeutet „gemischt“ keineswegs die gemeinsame Entsorgung aller möglichen Abfälle. Entsorgungsunternehmen wie wir von KURZ arbeiten mit klar definierten Abfallkategorien, sodass bestimmte Stoffe ausgeschlossen sind. Dies hat besonders mit der Wahrung von Sicherheitsstandards und dem Schutz der Umwelt zu tun. Bevor Sie daher einen Container bestellen, ist es wichtig, dass Sie wissen, was in einen Mischcontainer rein darf.
Mischcontainer – was darf alles rein?
Grundsätzlich gilt für einen solchen Containerdienst: Es dürfen ausschließlich nicht gefährliche, gemischte Bau- und Abbruchabfälle sowie hausmüllähnliche Stoffe in den Mischcontainer gegeben werden. Konkret bedeutet dies, dass folgende Materialien kein Problem für das erfolgreiche Handling eines Mischmüllcontainers darstellen:
- Holz – z. B. Bretter, Dielen, Holzverkleidungen
- Folien – auch verschmutzte Verpackungsfolien aus Kunststoff
- Textilien und Stoffreste – z. B. Gardinen, alte Kleidung ohne Schadstoffe
- Kunststoffe – wie Rohre oder Eimer
- Verbundmaterialien – etwa Laminat oder Tapetenreste
- Papier und Papiersäcke – auch verschmutzt, etwa von Bauhilfsmitteln
- Spielzeug ohne Elektronik – z. B. Plastikpuppen oder Legosteine
Alle oben genannten Stoffe können gemeinsam entsorgt werden, sofern keine weiteren nicht zugelassenen Stoffe beigemischt werden. Da Sie nun wissen, was in einen Mischmüllcontainer rein darf, ist es natürlich auch sinnvoll, die Materialien zu betrachten, die sich nicht in einem solchen befinden dürfen.
Mischcontainer – was darf nicht rein?
Ein häufiger Fehler bei der Containerbefüllung ist die Entsorgung von problematischen oder sogar gefährlichen Abfällen. Hier sprechen wir nicht über die einfache Entsorgung von Biofilterdeckeln oder Abfallsäcken, sondern von leicht entflammbaren Gegenständen oder potenziell kontaminierten Utensilien. Diese Materialien dürfen nicht in einem Mischcontainer entsorgt werden:
- Autoteile und Reifen
- Speisereste oder Lebensmittelabfälle
- Elektrogeräte und Elektronikschrott – z. B. Fernseher, Toaster, Kabel
- Medizinische Abfälle – Abfälle aus Kliniken oder Laboren
- Tierische Nebenprodukte – etwa Schlachtabfälle oder Kadaver
- Inkontinenzartikel
- Straßenkehricht in großen Mengen
Außerdem gilt besondere Vorsicht bei Sondermüll, also potenziell gefährlichen Abfällen. Dazu zählen:
- Gefährliche, explosive oder ätzende Substanzen
- Leuchtmittel wie Energiesparlampen
- Batterien und Akkus
- Spraydosen mit Restinhalt, Gasflaschen
- Farbeimer mit Inhalt oder Reste von Lacken
- Ölverschmierte Betriebsmittel
Bevor Sie einen Mischmüll- oder Abfall-Container mieten, empfehlen wir Ihnen, sich sorgsam über die spezifischen Müllarten zu informieren, die in diesem entsorgt werden dürfen. Bei KURZ stehen wir Ihnen gern für eine kompetente und professionelle Beratung zur Verfügung. Sollten Sie einen Container für den gewerblichen Einsatz benötigen, schulen wir auch gern Ihr Personal im Abfallrecht, um reibungslose Abläufe zu unterstützen!
Warum ist es so wichtig was in einen Mischcontainer rein darf?
Die fachgerechte Trennung und Entsorgung von Abfällen ist nicht nur aus ökologischen Gründen relevant, sondern auch gesetzlich vorgeschrieben. Die Missachtung der Vorschriften zur korrekten Befüllung eines Mischcontainers kann diverse Folgen nach sich ziehen. Zu diesen gehören beispielsweise:
- Ablehnung der Abholung durch das Entsorgungsunternehmen
- Nachberechnung zusätzlicher Kosten für die Nachsortierung oder Sonderentsorgung
- Bußgelder bei Verstößen gegen das Kreislaufwirtschaftsgesetz
- Verzögerungen im Projektablauf durch Rücktransport oder erneute Containerstellung
Um Kosten, Zeit und Ärger zu ersparen, bietet es sich daher an, im Blick zu behalten, was in einen Mischcontainer rein darf.
Tipps für die richtige Containerbefüllung
Damit bei der Abholung sowie der anschließend geplanten Entsorgung alles reibungslos abläuft, sollten Sie folgende Hinweise unbedingt beachten:
- Füllen Sie den Container nur bis zur Ladekante. Überfüllte Container dürfen aus Sicherheitsgründen nicht transportiert werden.
- Verteilen Sie die Abfälle gleichmäßig. So werden die Beladung und der Transport stabil und sicher.
- Keine spitzen oder scharfkantigen Gegenstände am Rand. Diese könnten beim Transport gefährlich für das Personal werden.
- Stellen Sie den Container an einem gut zugänglichen Ort ab. Der Transportwagen benötigt ausreichend Rangierfläche.
Wie Sie sicherstellen, dass Sie korrekt entsorgen
Wenn Sie sich unsicher sind, was in einen Mischcontainer rein darf, hilft Ihnen ein kurzer Anruf beim Entsorger oder ein Blick in die Containerübersicht des Anbieters. Bei uns von KURZ finden Sie bereits bei der Bestellung Ihres Containers eine genaue Übersicht über die spezifischen Abfallarten, die in diesem entsorgt werden dürfen, sowie eine detaillierte Liste der Materialien, die nicht in diesen gehören.
Dies gilt zudem nicht nur für unsere Mischcontainer, sondern auch für die Altholz-Container, Papiercontainer und die Sperrmüllcontainer aus unserem Produktportfolio!
Was kann rein in Ihren Mischcontainer? Mit KURZ gut beraten
Ein Mischcontainer ist ideal für Projekte mit verschiedenartigen Abfällen, solange die Regeln zur Befüllung eingehalten werden. Wer im Vorfeld weiß, was in einen Mischcontainer rein darf und was nicht, sorgt für einen reibungslosen Ablauf bei der Entsorgung und vermeidet unnötige Zusatzkosten.
Als professioneller und vor allem erfahrener Entsorgungsdienstleister stehen wir Ihnen bei KURZ zur Seite, beraten Sie ausführlich und sorgen für Transparenz – sowohl bei der Kostenzusammensetzung als auch bei den konkreten Entsorgungsverfahren. Mit uns bleibt die Frage, was in den Mischcontainer rein darf, nicht länger unbeantwortet!