Wir tun das besser weg!

Sie erreichen uns Mo. bis Fr.
von 8 bis 16 Uhr unter:
Servicehotline 0800 5889642 
e-commerce@~@kurz-entsorgung.de

 

Geld sparen bei der Containerbestellung: Diese Tipps helfen wirklich

Wer einen Container für Bau, Gartenarbeit oder Haushaltsentrümpelung bestellt, möchte natürlich die Entsorgung möglichst unkompliziert und kostengünstig erledigen. Doch viele wissen nicht, dass schon bei der Bestellung und Nutzung des Containers Fehler passieren können, die unnötige Zusatzkosten verursachen. Damit du das vermeidest, haben wir die wichtigsten Punkte für dich zusammengestellt, mit denen du bares Geld sparst – ganz ohne Stress.

1. Mietdauer richtig einschätzen

Ein häufiger Kostenfaktor ist die Mietzeit des Containers. Bei uns (wie bei vielen anderen Anbietern) ist die Containerstellung für 14 Kalendertage im Preis inklusive. Wird der Container länger benötigt, fällt ab dem 15. Tag eine tägliche Zusatzgebühr an. Deshalb unser Tipp:

  • Überlege vor der Bestellung genau, wann du den Container wirklich brauchst und wie lange du voraussichtlich benötigst.
  • Plane deine Arbeiten möglichst so, dass du den Container rechtzeitig wieder abholen lassen kannst, um zusätzliche Mietkosten zu vermeiden.
  • Bedenke dabei: Ein gut durchdachter Zeitplan spart nicht nur Geld, sondern auch Nerven.

2. Stellplatz optimal vorbereiten

Ein weiterer wichtiger Punkt betrifft den Stellplatz für den Container. Damit die Lieferung reibungslos funktioniert, muss der Containerstandort:

  • gut zugänglich sein (keine parkenden Autos oder andere Hindernisse),
  • genügend Platz bieten (mindestens ca. 3 Meter Breite und 10–15 Meter Länge),
  • stabil und tragfähig sein (besonders bei weichem Untergrund wie Rasen besteht die Gefahr des Einsinkens).

Wenn der Fahrer den Container nicht wie geplant stellen kann, weil die Fläche blockiert oder ungeeignet ist, muss die Lieferung abgebrochen werden. Diese Leerfahrt wird dann kostenpflichtig – ein vermeidbarer Posten auf deiner Rechnung.

3. Auch bei der Abholung an den Zugang denken

Was viele vergessen: Auch wenn der Container abgeholt wird, muss die Fläche wieder frei zugänglich sein. Hindernisse, die den Abtransport verhindern, führen erneut zu Leerfahrten – und damit zu Zusatzkosten. Informiere ggf. deine Nachbarn oder sorge dafür, dass am Abholtag alles frei ist.

4. Den Container richtig befüllen

Auch beim Befüllen gibt es klare Regeln, die du beachten solltest, um unerwartete Kosten zu vermeiden:

a) Nicht überladen:
Der Container darf nur bis zur Oberkante befüllt werden. Alles, was darüber hinausragt, stellt ein Sicherheitsrisiko dar – vor allem auf öffentlichen Straßen. Ist der Container überladen, kann er aus Sicherheitsgründen nicht abgeholt werden. Die Folge: Es muss ein zusätzlicher Anfahrtsversuch unternommen werden, der erneut berechnet wird.

b) Richtig trennen:
Jeder Container ist für eine bestimmte Abfallart vorgesehen (z. B. Bauschutt, Gartenabfälle, Sperrmüll). Achte genau darauf, dass du nur die zugelassenen Materialien einfüllst. Falsche Befüllung führt zu Nachberechnungen oder einer teuren Einstufung als Mischabfall, was deine Entsorgungskosten erheblich in die Höhe treiben kann. Wenn du unsicher bist, frage lieber vorab nach, was genau erlaubt ist.

5. Den Tausch clever organisieren

Gerade bei größeren Projekten passiert es oft, dass der erste Container schnell voll ist. Viele Kunden bestellen dann erst nach der Abholung einen neuen Container. Dabei lässt sich hier ein kompletter Anfahrtsweg sparen, wenn du den neuen Container gleich im Tausch mit dem alten Container bestellst. Das ist nicht nur günstiger, sondern auch zeitsparend. Hierfür kannst du uns unter vertrieb@~@kurz-entsorgung.de kontaktieren.

6. Die passende Containergröße wählen

Ein häufig unterschätzter Kostenfaktor ist die Wahl der richtigen Containergröße. Viele bestellen aus Unsicherheit lieber einen kleineren Container – und müssen dann nachbestellen, wenn der Platz nicht reicht. Bedenke: Zwei kleine Container sind deutlich teurer als ein etwas größerer. Mach dir vorab Gedanken darüber, wie viel Abfall wirklich anfällt, damit du die passende Containergröße bestellst.

Fazit:

Mit etwas Planung lassen sich viele unnötige Zusatzkosten bei der Containerbestellung vermeiden. Unser Tipp: Sei gut vorbereitet, kläre alle offenen Fragen vorab mit uns und plane die Entsorgung so effizient wie möglich. Damit schonst du nicht nur dein Budget, sondern sorgst auch für einen reibungslosen Ablauf.

Hast du Fragen oder brauchst Unterstützung bei deiner Bestellung? Unser Team hilft dir gerne weiter! 🚛♻️